LernCoaching
LernCoaching ist eine lösungs- und ressourcenorientierte Arbeit, die an der Lernstruktur - und nicht am Lerninhalt - des Kindes, Jugendlichen oder Erwachsenen ansetzt. Die im Lerncoaching erworbenen Fähigkeiten können daher auf andere Lernsituationen übertragen werden.
Das Thema Lernen begleitet uns unser Leben lang - manchmal sehr positiv, wenn wir erleben dürfen, dass wir uns entwickeln, dass wir wertvolle Fähigkeiten und Wisssen aufbauen, oder wenn wir Erfolge feiern können.
Manchmal aber fühlt sich Lernen schwer oder schier unmöglich an.
Prüfungen werden zu unüberwindbaren Hürden - zumindest im Kopf.
LernCoaching kann hier für neue Impulse sorgen und wieder Spaß am Lernen wecken. Es kann verblüffende Lernerfolge hervorrufen und damit das Selbstvertrauen wieder aufbauen.
Einzelcoaching
Gerade in Corona-Zeiten fühlen sich viele Menschen eingeschüchtert. Freiräume mussten in ganzen Teilen über lange Zeit aufgegeben, zumindest stark eingeschränkt werden. Die Auswirkungen spüren besonders Heranwachsende sehr deutlich. Hin und/oder zurück in die eigene Kraft kann eine herausfordernde Arbeit sein. Es gibt Möglichkeiten zu entdecken, wie das gehen kann.
Schnupperkurse in der Ev. Familienbildungsstätte
Seit 2015 biete ich zweimal im Jahr den Kurs „Lerncoaching für Kinder der 5./6.Klasse“ an. Gerade nach dem Wechsel von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen sehen sich die Kinder und auch deren Eltern vor neuen Herausforderungen. In 6x1,5 Stunden zeige ich den Teilnehmer:innen, dass Lernen und Spaß sich nicht ausschließen muss und welche Übungen ihnen das Lernen leichter machen kann. Ich binde die Eltern durch einen kurzweiligen und einstündigen Elternabend mit ein, damit sie ihre Kinder bei der Umsetzung des neuen Wissens unterstützen können.
In der Grundschule
Im Schuljahr 2017/2018 verbrachte ich einmal die Woche im Rahmen des schulischen Betreuungsangebotes der Camper Grundschule je eine lebendige Stunde mit Kindern im Kurs „Ruheinseln“. Neben Entspannungsübungen und Traumreisen gab es hier Geschichten zu hören, Bewegungsübungen, Malen frei und nach Vorlagen und Zeit für das Gespräch von individuellen Momentaufnahmen der Kinder. Konzentrationsübungen rundeten das Programm ab.
Vorträge
„Bewegte Kinder lernen besser“ - diesen Vortrag hielt ich in 2018 das erste Mal. Seitdem können Grundschulen und auch Kitas über die Ev. Familienbildungsstätte (Fabi) in Stade einen Termin buchen. Bewegung und Lernen hängen untrennbar zusammen, genauso wie emotionale Bewegung im Lernenden eine große Auswirkung haben kann. Je lustiger oder verrückter Wissen daherkommt, umso nachdrücklicher bleibt es haften. Das kann sich jeder zu Nutze machen, genauso wie Bewegungsübungen, die das Gehirn vor dem Lernen optimal vorbereitet. An diesem bunten Abend gibt es Hilfreiches mitzunehmen.